Navigation

Inhalt

08.06.2009 : Namensänderung und Recht auf Freizügigkeit (Personenstandsrecht)
2008/17/0191 (EU 2009/0002) vom 18. Mai 2009, C-208/09 (22. Dezember 2010)
Dieses Vorabentscheidungsersuchen wurde vom Gerichtshof der Europäischen Union mit Urteil vom 22. Dezember 2010, C-208/09, beantwortet. Im fortgesetzten Verfahren hat der VwGH über die Angelegenheit mit Erkenntnis vom 28. Februar 2011, 2010/17/0278, entschieden.
Die Vorlagefrage im Wortlaut:
Steht Art. 18 EG einer Regelung entgegen, wonach die zuständigen Behörden eines Mitgliedstaates es ablehnen, den Nachnamen - soweit er ein im Mitgliedstaat (auch verfassungsrechtlich) unzulässiges Adelsprädikat enthält - eines (erwachsenen) Adoptivkindes anzuerkennen, der in einem anderen Mitgliedstaat bestimmt wurde?