Navigation

-
18.2.2025:
„Corona-Demo“: Zur Mitteilungs- und Auskunftspflicht der Polizei im Rahmen einer EinkesselungRa 2023/01/0042 vom 6. Februar 2025 Medienmitteilungen
-
29.01.2025:
„Cannabis-Blüten“: Steuerpflichtig nach dem Tabaksteuergesetz?Ro 2024/16/0006 vom 21. November 2024 Medienmitteilungen
-
23.01.2025:
„Klimakleberin“: Schuldet sie die Gebühr für einen Rettungseinsatz?Ra 2023/13/0154 vom 20. November 2024 Medienmitteilungen
Inhalt

18.08.2015 : Keine Vergnügungssteuer für Pokersalons in Tirol, sofern keine Eintrittskarten ausgegeben werden (Abgabenrecht)
2013/17/0300 vom 29. Juli 2015
Der Betreiberin eines Pokersalons mit zwölf Tischen wurde von den Steuerbehörden der Stadt Innsbruck rund € 736.000 an Vergnügungssteuer vorgeschrieben. Die Betreiberin wandte sich an den Verwaltungsgerichtshof, der den Fall anhand des Tiroler Vergnügungssteuergesetzes prüfte.
Dabei stellte sich vor allem die Frage, ob das Tiroler Vergnügungssteuergesetz die Besteuerung von Pokersalons überhaupt vorsieht. Nach diesem Gesetz wird das Veranstalten von Vergnügungen, wie etwa "Tanzbelustigungen" oder Glücksspielen, nämlich auf unterschiedliche Weise besteuert: Hängt die Teilnahme vom Lösen einer Eintrittskarte ab, wird das Entgelt für diese Karte der Steuer unterworfen („Kartensteuer“). Werden hingegen keine Eintrittskarten ausgegeben, dann sieht das Gesetz je nach Art der Vergnügungen spezielle Steuersätze vor („Pauschsteuer“). Bei der Aufzählung dieser Vergnügungen und der auf sie anzuwendenden Steuersätze werden Pokersalons jedoch nicht erwähnt.
Der Verwaltungsgerichtshof kam daher zu dem Ergebnis, dass das Tiroler Vergnügungssteuergesetz für Pokern in Pokersalons nur dann eine Besteuerung vorsieht, wenn die Teilnahme an den Kartenspielen vom Lösen einer Eintrittskarte abhängig ist. Anders als etwa in Vorarlberg gibt es nämlich im Tiroler Vergnügungssteuergesetz sonst keine Vorschrift, die eine Besteuerung von Pokersalons zulassen würde.
Da die Betreiberin des Innsbrucker Pokersalons bereits im Abgabenverfahren vorgebracht hatte, dass der Besuch des Pokersalons und das Spielen ohne Lösen einer Eintrittskarte möglich gewesen sei und die Behörden keine gegenteiligen Feststellungen getroffen hatten, beurteilte der Verwaltungsgerichtshof die Vorschreibung von Vergnügungssteuer als rechtswidrig und hob den diesbezüglichen Bescheid auf.
Der Verwaltungsgerichtshof ist das österreichische Höchstgericht in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten. Seine Entscheidungen unterliegen keinem weiteren Rechtszug.